Ernte – Weiße Johannisbeeren
Vorsorge für den Winter
Habe ich schon mal erwähnt, dass meine Lieblingszeit des Jahres die Beerenzeit ist? Dazu gehört natürlich auch die Ernte der weißen Johannisbeeren. Wie die meisten Beeren esse ich sie natürlich am liebsten frisch vom Strauch.
Anfangs habe ich nur täglich einige Beeren für meinen morgendlichen Frischkornbreit gepflückt. Mit der Zeit wurden aber dann so viele weißen Johannisbeeren auf einmal reif, dass ich mich entschieden habe, auch einen Tiefkühlvorrat für den Winter anzulegen.
Gute zwei 10-Liter-Eimer habe ich an zwei verschiedenen Tagen aus dem einen Strauch geholt, der hier steht. Nach der ersten Ernte habe ich bis morgens um 2:00 Uhr in der Küche gesessen und die Beeren von den Rispen gelöst.
Beim zweiten Mal war ich schlauer und habe bereits tagsüber angefangen. Ja, es macht schon viel Arbeit. Aber es ist auch sehr befriedigend, wenn die vollen Tüten dann in der Tiefkühlung landen. Dann freue ich mich darauf, auch im Winter hin und wieder ein paar leckere Beeren genießen zu können.
Tierische Besucher
Schon aus meiner Kindheit kenne ich es, dass in den Johannisbeersträuchern immer etliches Getier kreucht und fleucht. Besonders häufig traf ich damals und treffe ich noch heute Ohrenkneifer an. Dieser martialische Name hat schon so manchem Kind mit entsprechender Vorstellungskraft Alpträume verschafft. So ganz unschuldig daran ist sicher auch das Aussehen der Ohrenkneifer nicht. Aber eigentlich tun die kleinen Tierchen uns überhaupt nicht. Leider habe ich nicht daran gedacht, ein Foto von diesen kleinen Krabblern zu machen.
Dafür konnte ich ein anders Tierchen fotografieren. Ich kenne allerdings den Namen dieses Burschen nicht. Er krabbelte beim Pflücken plötzlich auf meinem Arm herum und schien sich richtig in Szene zu setzen, damit ich ihn auch gut fotografieren kann.
Auch verschiedene Spinnen krabbelten und hangelten sich durch den Strauch und über meine Arme und Füße. Zum Glück habe ich keine Spinnenphobie und weiß ihre Funktion im Ökosystem durchaus zu schätzen.